a11y Blindspot

Einstieg

Das Internet könnte die selbstständige Lebensführung von Menschen mit Behinderung beträchtlich stärken. In Realität sind aber weniger als 2% aller Websites weltweit komplett barrierefrei und verunmöglichen rund 20% der Bevölkerung in der Schweiz eine gleichberechtigte Teilhabe im digitalen Raum.

Ein eingeschränktes Sehvermögen z.B. kann online zu einer grossen Hürde werden und oftmals reicht schon die falsche Schriftgrösse oder zu kleiner Farbkontrast, um das Konsumieren von digitalen Inhalten umständlich bis unmöglich zu machen.

Farbkontrast

Genügend Farbkontrast ist wichtig und wird generell unterschätzt. Steuere in folgendem Beispiel den Kontrast – wann kannst du einen Text nicht mehr lesen?

Beispieltexte zum visuellen Vergleich

Aktuelle Konformitätsstufe AAA

WCAG Konformitätsstufen

  1. AA
  2. AAA

Kontrastregler:

Eingeschränkte Sicht

Unzählige Sehbehinderungen können in unterschiedlicher Form – wie z. B. als Lichtblitze oder kleine tanzende Punkte – das Sichtfeld einschränken. Simples Lesen eines Textes wird dabei zu einer Herausforderung.

Augenerkrankungen, die zu einer Sehbehinderung führen, sind eine meist dauerhafte massive Einschränkung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit und können jede Person treffen. Die Therapiemöglichkeiten hängen stark von Ausmass und Ursache der Behinderung ab und eine vollkommene Restitution ist selten möglich.

Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Katarakt, Myopie, Trockene Augen, Hordeolum und Chalazion, Keratokonjunktivitis Epidemica, Entzündungen, Diabetische Retinopathie, Retinopathia pigmentosa und Glaukom.

Extrem eingeschränkte Sicht

Technische Hilfsmittel wie Screenreader unterstützen Benutzer:innen indem sie Inhalte vorlesen.

Ein Glaukom fällt dann auf, wenn man eintretende Sehstörungen in einem Bereich des Gesichtsfeldes (sog. Skotome) bemerkt. Das Gesichtsfeld ist jener Teil der Umgebung, den man bei gerader Kopfhaltung und geradeaus blickenden Augen optisch erfassen kann. Ein Bereich von fast 180° nach links und rechts kann dabei mit beiden Augen (binokular) gleichzeitig wahrgenommen werden. Ein Ausfall in diesem Gesichtsfeld kann sich je nach Ursache als Lichtblitze, kleine, tanzende Punkte, Farbveränderungen oder dunkle Flecken bemerkbar machen und bis hin zur totalen Erblindung führen.

Alternativ-Text für Bilder

Während Screenreader Texte vorlesen können, bleiben Bilder für Personen mit eingeschränkter Sicht weitgehend unsichtbar. Sinnige Alt-Texte helfen dabei, Bilder zu verstehen.

Bilder mit verschiedenen Alternativ-Texten als Beispiele für gute und schlechte Beschreibungen. Die Bilder sind abgedeckt und werden erst sichtbar, wenn man diese fokusiert oder mit dem Mauszeiger anwählt.

  1. _MG_3213_gp_17 copie.jpg
  2. Ausstellung 2017 Bild 24
  3. —
  4. Ausstellungsansicht im Grand Palais Bern. Das Kunstwerk aus Schaumstoff ähnelt einem crèmefarbenen Ofen mit blauem Rohr. Es steht mit einem zweiten, steinähnlichen Kunstobjekt vor einer Sitzbank. Künstler: Jérôme Stünzi. Aus der Ausstellung «Une éternité provisoire», 2017. Foto: Guadalupe Ruiz.

Alternativ-Text: subjektiv

Aber alles ist eine Frage der Perspektive! Wie verändert die eigene subjektive Wahrnehmung die Bildbeschreibung? Entscheide selbst anhand der folgenden Beispiele:

Orange Giesskanne mit Loch.
regulärer Alt-Text
Die fröhlichste aller Giesskannen: orange-lachend, fast verschämt steht sie da. Nie hätte sie gedacht, dass jemand sie auf einen Sockel stellen würde! Sie ist nicht eine der steifen, alten Sorte: schwer und aus verbeultem Blech. Die Leichtfertige hier ist aus Plastik und ihre Fröhlichkeit rührt daher, dass in ihr nie Wasser von Beet zu Beet geschleppt wird. Aus ihren Seitenwänden hat nämlich einer zwei grosse Rondellen herausgeschnitten. Hält man die Giesskanne auf Augenhöhe, sieht man vor sich – wie durch ein rundes Fenster – den ganzen Garten: Er blüht und duftet, ohne dass man der Giesskanne das Giessen zugemutet hätte. Ein Wunder!
Franz Dodel, Schriftsteller
Zu sehen ist eine orange Kanne, die nicht kann. Die was nicht kann? Die Kanne kann nicht giessen. Dann ist es also eine Nichtkönnen-Giesskanne? Ja das kann man so sagen. Und warum kann sie nicht? Sie hat ein grosses Loch im Bauch. Ah, eine Lochkanne! Kann sein.
inyourface, Konzept- und Werbetexterinnen
Kunstwerk «Leerer» des Berner Künstlers Peter Gysi aus dem Jahr 2006. Orange-farbige 3-Liter-Giesskanne aus Kunststoff mit den Massen 40×25×11.5 cm. Die Kanne, in die ein kreisrunder Durchblick gefräst wurde, steht auf einem weissen Sockel.
Juliane Wolski, Kuratorin
Kunstwerk «Leerer» des Berner Künstlers Peter Gysi aus dem Jahr 2006. Orange-farbige 3-Liter-Giesskanne aus Kunststoff mit den Massen 40×25×11.5 cm. Die Kanne, in die ein kreisrunder Durchblick gefräst wurde, steht auf einem weissen Sockel.
Peter Gysi, «Leerer», 2006

Abschluss

Besten Dank für die Aufmerksamkeit!
Egal ob Feedback, Gedanken oder Fragen, wir würden uns gerne via E-Mail austauschen: kontakt@blindspot-a11y.ch

Und hier geht es zurück zum Anfang

Credits

«A11y – Blindspot Accessibility» ist ein gemeinsames Projekt von Atelier Pol und René Stalder und wird fortlaufend mit weiteren Sektionen und Informationen ergänzt.

Besten Dank an folgende Personen für das Bereitstellen von Inhalten wie Bilder und Texte, um dieses Projekt zum Leben zu erwecken.
Bilder: Peter Gysi, Jérôme Stünzi
Texte: Franz Dodel, inyourface (Laura Marti und Maria van Harskamp), Juliane Wolski, Lena Ruppen, René Stalder, Marc Zenhäusern
Schrift: OTR Grotesk, Marc Zenhäusern

Quellenangaben:
Mindestschriftgrösse (Sektion 1) – Mindestgrösse
Farbkontrast (Sektion 2) – Farbkontrast
Alt-Texte (Sektion 5+6) – Nicht-Text-Inhalt, Effektiver-Alternativ-Text, Alt-Text+SEO